Artikel

Dies ist vor allem eine Sammlung von Artikeln mit kritischen und persönlichen Perspektiven von Autor*innen, die ich sehr schätze. Diese findet ihr in Tabellenform. Weiter unten folgt eine Liste mit Artikeln aus Fachzeitschriften.

David Webb
A Role for Spiritual Self-Enquiry in
Suicidology?
Dies ist der zweite Teil (Exegese = Auslegung) der Doktorarbeit von David und kann kostenlos heruntergeladen werden.thinkingaboutsuicide.org
The Many Languages of SuicideDavid argumentiert hierin für die Anerkennung der Stimme der ersten Person in der Erforschung von Suizid. Ein Zitat:
„I am first a human being, not a human doing or a human thinking.“
thinkingaboutsuicide.org
The Search for Self and Spirit in SuicidologyDavid erkundet hierin die verschiedenen Arten des Wissens über Suizid.thinkingaboutsuicide.org
Suicide – Mental Illness or Spiritual Crisis?David stellt hierin die Pathologisierung von Suizidalität als Symptom von Depression in Frage.thinkingaboutsuicide.org
Sera Davidow
Suicidal Tendencies, Part I: I’m Suicidal Because I’m Mentally Ill Because I’m SuicidalThematisiert die logischen Fehler in herkömmlichen Konzepten von Suizidalität, die Suizid in Verbindung mit „psychischer Krankheit“ bringen.madinamerica.com
Suicidal Tendencies, Part II: The Real ‘Stigma’ of SuicideLegt dar, wie das psychiatrische System suizidale Menschen stigmatisiert.madinamerica.com
Suicidal Tendencies, Part III: So, When Do I Get to Call the Cops?Über die Notwendigkeit radikaler Akzeptanz dafür, dass wir die Entscheidungen anderer Menschen nicht kontrollieren können.madinamerica.com
Should You Ever Ask Someone “Are You Suicidal?”Über die Bedeutung und Risiken von Risikoeinschätzungen.madinamerica.com
P.S. Sometimes I still Hurt Myself (P.P.S. So Do You)Über sozial akzeptierte und „inakzeptable“ Formen von Selbstverletzung.madinamerica.com
Alexandre Baril
Suicidism: A new theoretical framework to conceptualize suicide from an anti-oppressive perspectiveEin Artikel, der ein theorethisches Konzept für die Unterdrückung suizidaler Menschen in modernen Gesellschaften vorstellt. dsq-sds.org
Les personnes suicidaires peuvent-elles parler? Théoriser l’oppression suicidiste à partir d’un modèle sociosubjectif du handicapErkundet die Gründe, aus denen suizidale Menschen nicht sprechen und entwirft ein sozio-subjektives Modell von Suizidalität am Vorbild kritischer Behinderungstheorie.erudit.org
The Somatechnologies of Canada’s Medical Assistance in Dying Law: LGBTQ Discourses on Suicide and the Injunction to LiveDiskutiert Kanadas Sterbegesetze im LGBTQ-Diskurs über Suizid und den Zwang am Leben zu bleiben.academia.edu
Fix Society. Please.‘ Suicidalité trans et modèles d’interprétation du suicide: Repenser le suicide à partir des voix des personnes suicidaires.Thematisiert, wie die Suizidalität von Transpersonen diskutiert wird und welche Interpretationen des Suizids darin sichtbar werden. Argumentiert dafür, Suizid aus suizidaler Perspektive (neu) zu denken.academia.edu

Artikel in Fachzeitschriften

Studien, die stark erhöhte Suizidraten während und nach stationärer psychiatrischer Behandlung finden:

Chung, D. T., Ryan, C. J., Hadzi-Pavlovic, D., Singh, S. P., Stanton, C., & Large, M. M. (2017). Suicide rates after discharge from psychiatric facilities: a systematic review and meta-analysis. JAMA psychiatry, 74(7), 694-702.

Hjorthøj, C. R., Madsen, T., Agerbo, E., & Nordentoft, M. (2014). Risk of suicide according to level of psychiatric treatment: a nationwide nested case–control study. Social psychiatry and psychiatric epidemiology, 49(9), 1357-1365.

Luxton, D. D., Trofimovich, L., & Clark, L. L. (2013). Suicide risk among US Service members after psychiatric hospitalization, 2001–2011. Psychiatric services, 64(7), 626-629.

Qin, P., & Nordentoft, M. (2005). Suicide risk in relation to psychiatric hospitalization: evidence based on longitudinal registers. Archives of general psychiatry, 62(4), 427-432.

Walsh, G., Sara, G., Ryan, C. J., & Large, M. (2015). Meta‐analysis of suicide rates among psychiatric in‐patients. Acta Psychiatrica Scandinavica, 131(3), 174-184.

Artikel, die einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Suiziden und erlittener Behandlung diskutieren:

Large, M. M., Chung, D. T., Davidson, M., Weiser, M., & Ryan, C. J. (2017). In-patient suicide: selection of people at risk, failure of protection and the possibility of causation. BJPsych open, 3(3), 102-105.

Large, M. M., & Kapur, N. (2018). Psychiatric hospitalisation and the risk of suicide. The British Journal of Psychiatry, 212(5), 269-273.

Large, M. M., & Ryan, C. J. (2014). Disturbing findings about the risk of suicide and psychiatric hospitals. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 49, 1353-1355.

Werbung